Arbeiterwohlfahrt Schwarzenbruck
ArbeiterwohlfahrtSchwarzenbruck

Das Jahr 2025 bei den aktiven Senioren

Fröhliches Weinfest bei den aktiven Senioren

 

Beim Weinfest hatte das Clubteam zu den Pfalzweinen wieder Schmalzbrote und Semmeln mit Bratwurstgehäck und Obatzter vorbereitet. Hans Ortmann spielte Weinlieder zum Schunkeln und Mitsingen, so dass schnell eine lustige Stimmung aufkam. 

Interessante Informationen zur 1000 jährigen Geschichte der Gemeinde

 

Die 1000-Jahr-Feier der Gemeinde durfte natürlich im Programm der aktiven Senioren für 2025 nicht fehlen. Auf Einladung des Clubteams präsentierte Herr Ziegler den Schwarzenbrucker historischen Weg, einen Rundgang durch die Gemeinde und seinen wichtigsten Gebäuden. Eine Informationstafel erzählt jeweils die wichtigsten Daten. Die aktiven Senioren konnten sich das Abgehen der Tafeln ersparen, da Herr Ziegler den Weg auf Bildern im Nebenzimmer zeigte. So erfuhren die Clubberer vieles Wissenswerte über die 1000-jährige Vergangenheit der Gemeinde wie frühere Bauernhöfe und Schulgebäude. Leider konnte Helmut Lauterbach, der diese Vorstellung mit vorbereitet hatte, wegen eines Reha-Aufenthaltes bei dem Nachmittag nicht dabei sein.

 

Interessanter Besuch in Margas Kren-Laden

 

Der Ausflug der aktiven Senioren zum Karpfenessen führte dieses Mal in das Gasthaus Rittmayer nach Adelsdorf. Wie immer mundeten die Karpfen als Filet oder gebacken bestens. Nach dem Mittagessen ging es zu Margas Kren-Laden in Höchstadt, wo die Teilnehmer bereits von der Betreiberfamilie erwartet wurden. Bei einer Führung erfuhren die Clubberer viel Wissenswertes zur Aufzucht, dem Ernten und der Verarbeitung des Meerrettich. Angebaut wird der Meerrettich auf eigenen Feldern. Die Kunden schätzen die liebevolle und hochwertige Verarbeitung von Margas Kren. Das Endprodukt wird auf Wunsch direkt nach Hause verschickt. Nach der Besichtigung gab es vor der Heimfahrt noch einen Kaffeestop an der Autobahneinfahrt Höchstadt.

 

Jürgen Garri begeisterte mit seiner Gitarre die Clubberer

 

Zum Herbststart der Veranstaltungen der aktiven Senioren Schwarzenbruck hatte sich Jürgen Garri, ein fleißiger Besucher der Clubveranstaltungen, bereit erklärt auf seiner Gitarre Lieder aus seinem privaten Repertoire zu präsentieren. Das erste Lied „dahoam ist dahoam“ beschrieb die Freude eines Franken nach dem Urlaub wieder zu Hause zu sein und nach den vielen ausländischen Gerichten wieder seine Bratwurstsemmel genießen zu können. Auch dem großen Nürnberger Künstler Albrecht Dürer war ein Lied gewidmet. Jürgen Garri besang die ruhmreiche Vergangenheit Nürnbergs mit dem Nürnberger Tand für alle Land und vergaß auch nicht den Erfindungsgeist der Bewohner der Stadt musikalisch zu betonen.

 

Mit seinen Zwischentexten verband Jürgen Garri geschickt seine einzelnen Lieder. Zum Ende seiner Liederfolge präsentierte Jürgen Garri sein Schwarzenbrucker Lied, das die Schönheiten der Gemeinde wie Schwarzach, Schwarzachklamm, Mondscheinmarkt beschrieb. Das Schlusslied war Nürnberg und seinen Sehenswürdigkeiten gewidmet.

 

Mit langem Beifall bedankten sich die Clubberer für den musikalischen Vortrag. Die Clubleiterin übergab dem Musikus als Anerkennung ein kleines Weinpräsent.  Den Nachmittag rundeten Regine Hopfensitz, Margit Wohlfahrt und Traudl Elstner mit kleinen Geschichten aus dem Alltag ab.

 

Interessante Schifffahrt auf der Altmühl nach Kelheim

 

Richtig Glück mit dem Wetter hatten die aktiven Senioren bei ihrem letzten Tagesausflug vor der Sommerpause. Sie hatten sich den einzigen Sonnentag der Woche für ihre Altmühlfahrt ausgesucht. Doch zunächst ging es mit dem Bus nach Riedenburg ins Gasthaus Schwan zum Mittagessen. Danach gab es noch Zeit für einen Rundgang durch die Altstadt, für einen Eisbecher oder für einen Ruheplatz an der Altmühl, um die vorbeifahrenden Lastschiffe zu betrachten.

 

Pünktlich um 15 Uhr ging es an Bord des Restaurantschiffes Weltenburg. Erster Blickpunkt war die Burg Prunn. Dort wurde im 16. Jahrhundert die viertälteste vollständige Handschrift des berühmtesten mittelhochdeutschen Heldenepos, der Prunner Codex des Nibelungenliedes gefunden. Nächste Sichtstation war in Essing, berühmt durch seine Holzbrücke. Sie führt mit fast 190 m über den Main-Donau-Kanal und die Altmühl und ist eine der längsten Holzbrücken Europas. Benutzt werden kann sie von Fußgängern und Fahrradfahrern. Kurz vor Kelheim passierte das Schiff noch eine beeindruckende Schleuse, um den Höhenunterschied zur Donau auszugleichen. In Kelheim wartete bereits der Bus für die Rückfahrt nach Schwarzenbruck.

 

Viel Gymnastik mit Regine Hopfensitz

Für das erste Juli-Treffen hatte Regine Hopfensitz wieder ein buntes Programm von Gymnastikübungen zusammengestellt, bei dem die Clubberer fleißig mitmachten.

Tolle Stimmung mit Eddy und Heinz

 

Vor dem Start der Schwarzenbrucker Kirchweih treffen sich die aktiven Senioren immer zu ihrem Kirchweih-Einsingen. Nach Kaffee mit Kirchweih-Küchle spielte das Duo Eddy und Heinz musikalisch auf. Mit vielen bekannten Kirchweihliedern kam schnell unterhaltsame Stimmung in die Nebenzimmer. Es wurde fleißig geschunkelt und mitgesungen. Das Helferteam schenkte zusätzlich zu den nicht-alkoholischen Getränken auch Radler und Weizen aus. So konnte sich ein jeder auf seine eigene Art auf die kommende Kirchweih vorbereiten.

Die Neuner fielen schnell hintereinander

 

Beim zweiten Treffen der aktiven Senioren Schwarzenbruck im Juni ging es rund auf allen vier Bahnen der gemeindlichen Kegelbahn. Voller Begeisterung wurde gekegelt. Die Clubberer zeigten, dass sie das Kegeln noch nicht verlernt hatten. Dank an Altbürgermeister Bernd Ernstberger und seiner Ehefrau Inge für die Betreuung auf der Kegelbahn und dem Wirtsehepaar für die Unterstützung.

Helferteam bläst Regenschauer weg

 

Natürlich war nach langer Trockenheit überall Regen erwünscht. Aber dass dies gerade zum ersten Tagesausflug der aktiven Senioren Schwarzenbruck erfolgte, fanden die Teilnehmer nicht so toll. Mit der Hoffnung, dass das Wetter sich bessern könnte, fuhren die Clubberer in den Grünen Baum in Diepersdorf zum Mittagessen. Als sich danach erste helle Flecken in den Regenwolken zeigten, wurde mutig beschlossen, doch das geplante Ausflugsziel Nürnberger Tiergarten anzufahren. Und es stellte sich als richtige Entscheidung heraus. In Nürnberg angekommen, begann eine nachmittägliche Trockenperiode. Alle Clubberer verstreuten sich auf den zahlreichen Wegen des Tiergartens und konnten so ihre gewünschten Lieblingstiere von der Nähe bewundern.  Einige, die gut zu Fuß waren, genossen die Wanderung am neuen Waldwipfelweg. Zum Abschluss genehmigte sich der eine oder andere einen Kuchen oder ein Eis im Tiergartenkiosk. Trotz schlechter Vorzeichen dann doch ein interessanter Tagesausflug. 

Blumenverteilung zum Muttertag

Zur Muttertagsfeier hatte das Helferteam wieder Hans Ortmann zur musikalischen Begleitung eingeladen. Ergänzt wurde das musikalische Potpourri mit nachdenklichen und lustigen Geschichten um den Mutter- und Vatertag. Zum Schluss verteilten die Helfer für jeden Besucher Topfblumen, die den ganzen Sommer an die aktiven Senioren erinnern soll.

Osterfeier mit Bilderrätseln und Frühlingsgedichten

 

Die aktiven Senioren Schwarzenbruck trafen sich dieses Mal erst nach Ostern zu ihrem Clubnachmittag. Zum Kaffee gab es dieses Mal wieder gebackene Osterhasen und frische Rhabarberschnitten. Aktiv beteiligten sich die Clubberer an den verschiedenen Suchbildern, die auf dem Monitor des Nebenzimmers angezeigt wurden: Schritt für Schritt wurden Teile eines Bildes enthüllt bis die ersten Teilnehmer das Gesamtbild erraten hatten. Mal ging es schnell, manchmal war es etwas kniffelig. So freuten sich alle über Bilder wie von einem Osterhasen, Ostereiern, Wiese mit Frühlingsblumen. Die Geschichte vom müden Osterhasen, der das Eiermalen an die Eltern weiter delegierte, erheiterte die Besucher. Auch Goethe mit seinem Frühlingsgedicht aus dem Faust durfte bei dieser Osterfeier nicht fehlen.

Besuch am Brückkanal

Anfang April besuchten die aktiven Senioren den Brückkanal. Bei herzhaften fränkischen Speisen genossen die Clubberer den Ausflug. Einige Teilnehmer gingen auch den Weg vom Ochenbrucker Bahnhof über Gsteinach zusammen mit dem Ortsvereinsvorsitzenden zu Fuß. 

 

Ungarisches Salonorchester Babari begeistert die aktiven Senioren

 

Eine besondere Veranstaltung wurde den Besuchern der aktiven Senioren der AWO Schwarzenbruck und vielen Gästen in der Bürgerhalle geboten. Das Salonorchester Babari spielte beschwingte, erlesene Salonmusik aus der Welt der mondänen Hotels und Kaffeehäuser einer vergangenen Zeit. Bei den Melodien aus Opern und Operetten summten viele aus dem Publikum mit. Volkstümliche Csardasmelodien rundeten die musikalische Präsentation ab. Orchesterleiter Ferenc Babari führte als Conferencier selbst durch den Nachmittag und mischte sich bei einigen Liedern mit seiner Violine ins Publikum. Ein außergewöhnlicher Nachmittag im Jahresprogramm der aktiven Senioren. Die Besucher in der voll belegten Bürgerhalle bedankten sich bei den Orchestermitgliedern mit einem lang anhaltenden Beifall für den unterhaltsamen Nachmittag. Und wieder eine Bestätigung, wie wichtig unsere Bürgerhalle für kulturelle Veranstaltungen ist.

 

AWO Ortsvereinsvorsitzender wurde abgezockt

 

Die Freunde der Gesellschaftsspiele trafen sich bei dem letzten Treffen der aktiven Senioren im Nebenzimmer der Schwarzachstuben. Mensch-Ärgere-Dich-Nicht, Halma, Triominos, Mühle und Dame waren die begehrtesten Spiele. AWO Ortsvereinsvorsitzender Neugebauer durfte auch mitspielen und musste sich beim Mensch-Ärgere-Dich-Nicht anstrengen, damit die Clubberer nicht zu viele seiner Figuren wieder zurück auf Start setzten. Vermisst wurden noch einige Mitspieler für Skat und Schafkopfrunden. Aber vielleicht melden sich beim nächsten Mal dafür interessierte Teilnehmer.

 

Tolle Faschingsstimmung bei den aktiven Senioren

 

Die aktiven Senioren der AWO Schwarzenbruck haben wieder zu ihrem Faschingsnachmittag in die Bürgerhalle eingeladen. Bei den musikalischen Klängen des Duos Heinz und Eddie kam schnell beste Faschingsstimmung auf. Die meisten Besucher hatten sich auf vielfältige Weise verkleidet. Das Helferteam wirbelte als Spinnen durch die Bürgerhalle. Es wurde gesungen, geschunkelt und getanzt. Erst spät nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung wurden die beiden Musikus mit langem Applaus verabschiedet.

Clubberer wünschen sich mehr Gymnastik

 

Der erste Februar-Nachmittag diente wieder der Bewegung. Beine und Arme wurden während der Übungen unterschiedlich angesprochen. Auch die Fingerfertigkeit kam nicht zu kurz. Die Clubberer wünschten sich zum Schluss mehr Gymnastikteile bei den Clubnachmittagen.

Aktive Senioren waren beim Rätselnachmittag gefordert

 

Nach längerer Zeit hatte das Helferteam der aktiven Senioren wieder zu einem Rätselnachmittag eingeladen. Regine Hopfensitz hatte wieder verschiedene Aufgaben vorbereitet. So mussten zu einem kurzen Textsatz ein Bild aus einer Auswahl gefunden werden. Diese Texte waren manchmal mehrdeutig, konnten aber durch ergänzende Sätze detaillierter zugeordnet werden. In einer weiteren Aufgabe gab es einen Buchstabensalat in Textwolken, die zu einem Wort zusammengebaut werden sollten. Das war bei einer größeren Anzahl von Buchstaben nicht mehr ganz so einfach. Aber die Senioren lösten alle Aufgaben mit Bravour und freuten sich beim Heimgehen, an diesem Nachmittag wieder etwas für ihre geistige Fitness getan zu haben.

Start mit einem Jahresrückblick

Nach geruhsamen Feiertagen haben die aktiven Senioren wieder mit ihren Veranstaltungen begonnen. Der Beginn im Januar ist immer ein Jahresrückblick. Regine Hopfensitz hat in einer großen Sequenz von Bildern und kleinen Videoclips die Aktivitäten des vergangenen Jahres in Erinnerung gerufen.

 

 

Druckversion | Sitemap
Copyright AWO Schwarzenbruck